GESPÜR FÜR SCHNEE I
Woher weiß ich, welche Touren lawinensicher sind?
Was genau ist eigentlich ein Schneebrett ?
Stimmt es, dass es im Wald keine Lawinen gibt?
Welche Ausrüstung benötige ich, um im Winter am Berg unterwegs zu sein?
Und was, wenn jemand von einer Lawine verschüttet wurde?
Der Berg ruft – auch im Winter!
Pulverschnee – ein Traum für Schneeköniginnen und Schneekönige!
Magisch zieht das kalte, weiche Weiß Menschen in die winterliche Stille der Alpen.
Aber woher weiß man, welche Hänge jetzt sicher sind und welche Touren machbar sind?
Auf gemütlichen Touren im Gelände beobachten wir winterliche Phänomene, beurteilen Geländeformen, hören und fühlen den Schnee unter unseren Füßen.
Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Lawinenkunde und lesen, interpretieren und vergleichen den Lawinenlagebericht mit den Verhältnissen vor Ort.
Wir lernen Strategien, Entscheidungshilfen und Werkzeuge kennen, um das Risiko einer Lawinenverschüttung zu minimieren.
Und zuletzt üben wir im Schnee den Umgang mit der Notfallausrüstung, bestehend aus LVS-Gerät (Pieps), Schaufel und Sonde.
Touren, Theorie, Spiele und Übungen im Gelände
Der Kurs setzt sich aus jeweils ca. 1/3 Theorie, 1/3 Übungen im Gelände und 1/3 Touren zusammen.
Anforderungen
Keine Grundkenntnisse erforderlich.
Gruppengröße
Die Workshops finden in kleinen Gruppen mit maximal 8 Teilnehmer/innen pro guide im Gelände statt, um eine intensive Betreuung zu gewährleisten und lange Stehzeiten beim LVS Training zu vermeiden.
Leistungen:
1.Tag
12:00 Treffpunkt an der Talstation Krippenstein Seilbahn in Obertraun. Auffahrt mit der Seilbahn.
Schneeschuhtour zur Wiesberghaus
2. Tag
Touren, Theorie und Übungen im Gelände
3. Tag
Touren, Theorie und Übungen
Verabschiedung um 16:00 UhrA
Abfahrt /Abstieg nach Hallstatt.
Mag Susanne Posegga 4100 Ottensheim Austria +43 699 128 10 204 info@bergvagabundin.at