Über Leben und Überleben im Winter auf 2000 m Seehöhe
Das Leben in dieser Höhe stellt an Mensch und Tier besondere Herausforderungen, dauert der Sommer hier heroben doch nur 3 Monate. Um’s Leben und Überlebensstrategien geht es thematisch in diesem Workshop: Welche Pflanzen und Tiere überleben in dieser Höhe, und welches Wissen benötigt der Wanderer des 21. Jahrhunderts um den Traum von der winterlichen Berglandschaft nicht zum Albtraum werden zu lassen?
Touren, Wissensvermittlung und Spiele im Gelände
Was sind Windkolke, Gangeln und Triebschneelinsen? Wozu muss ich das überhaupt wissen und woran erkenne ich sie?
Wie überleben Gams, Murmeltier und Birkhuhn den Winter?
Warum wachsen über 2000 m keine Bäume mehr?
Stimmt es, dass Hänge die das Wild quert, lawinensicher sind? Welches Werkzeug benötige ich, um im Winter am Berg unterwegs zu sein?
Inhalt
Windkolke, Kometenschweife, Gangeln, Triebschneelinsen, Anraum, Wildschnee, Tiefenreif, Schwimmschnee, Bruchharsch, Becherkristalle, Schneemäuler, Sulz und Firn : Es mangelt in unserer Sprache nicht gerade an Vokabular und schnell merken wir: Schnee ist nicht gleich Schnee!
Schwerpunkt dieses Workshops liegt darin, die winterlichen Verhältnisse am Berg in Ihrer Gesamtheit verstehen zu lernen und somit auch selbst einzuschätzen.
Hinzu kommt ein Einblick in die sensible Ökologie der Tier- und Pflanzenwelt, die im Winter besonderen Schutzes bedarf.
Wir lernen den Schnee zu lesen und zu deuten und winterliche Gefahren zu erkennen.
Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren!
Unterkunft:
Gjaid Alm exklusiv: Es werden insgesamt nur 12 Gäste im Haus aufgenommen!
Leistungen
Anforderungen
Kondition 1
Gelände 1
1.Tag
Treffen um 12:00 Uhr an der Talstation Krippensteinbahn, Obertraun.
Materialausgabe und Auffahrt mit der Seilbahn.
Erkundung des Geländes,
Beobachtung von Phänomenen mit 30 Worten für Schnee.
3 Stunden
2. Tag
Schneeschuhtour auf die Hochfläche am Stein zu einer einsamen Schafsucherhütte.
Wir folgen den Spuren von Fuchs, Hase und Schneehuhn.
Bau einer Schneehöhle.
300 HM | 5 Stunden Gehzeit + Schneehöhlenbau
3. Tag
Einführung in die Lawinenkunde:
Welche Lawinentypen gibt es, worauf muss ich achten bei der winterlichen Tourenplanung?
Abfahrt mit Seilbahn ins Tal nach Obertraun.
300 HM | 4 Stunden
Mag Susanne Posegga 4100 Ottensheim Austria +43 699 128 10 204 info@bergvagabundin.at